

ÜBER SSREI
ZIELSETZUNG
Der Swiss Sustainable Real Estate Index (SSREI) wurde mit dem Ziel lanciert, die diesbezügliche Marktvergleichbarkeit zwischen den verschiedenen Immobilienportfolios (Immobilienfonds, Immobilienaktiengesellschaften, Anlagestiftungen und Pensionskassen) zu schaffen, die Werthaltigkeit eines Objektes zu beurteilen, eine entsprechende Bewertung zu vereinheitlichen und schliesslich die Transparenz im Markt zu erhöhen.
Zudem gibt er Auskunft über das mögliche Verbesserungspotential einer Immobilie und darüber, mit welchem Aufwand (Investitionsbedarf) der nächsthöhere Nachhaltigkeitswert erreicht werden kann.
Nicht zuletzt sollen für die Eigentümer Anreize geschaffen werden, um ihre Immobilien entsprechend den zunehmend verschärften Nachhaltigkeitsanforderungen auszurichten.
weiterlesen
MESSGRÖSSEN
Der Index basiert auf dem SSREI Portfoliobewertungstool. Die Verifizierung durch die SGS ist dabei zwingend und garantiert so die nötige Sicherheit und Glaubwürdigkeit gegenüber dem Markt.
Das SSREI Bewertungstool lehnt sich an die Struktur und den Inhalt des SNBS (Standard Nachhaltiges Bauen Schweiz) an. Die Anforderungen wurden gegebenenfalls umformuliert, sodass eine pragmatische, qualitativ aussagekräftige Bewertung des Ist-Zustands des Gebäudes möglich wird.
Dabei berücksichtigt der Standard die jeweiligen Nachhaltigkeitsbestrebungen in den Bereichen/Kategorien: Gesellschaft, Wirtschaft und Umwelt.
BEWERTUNG
Bei der abschliessenden Beurteilung einer Liegenschaft oder eines Gesamtportfolios resultiert ein (Richt-)Wert zwischen 0.00 bis 3.00 (gemäss dem SSREI Bewertungsraster).
GEWICHTUNG
Die Index-Gewichtung wird in Abhängigkeit der ausgewiesenen, bewerteten Hauptnutzfläche (HNF) einer Immobilie bzw. eines Portfolios berechnet/vorgenommen. Änderungen des Indexuniversums und entsprechende Wertentwicklungen werden unmittelbar im Index berücksichtigt.
INDEX KOMMISSION
Das Komitee, bestehend aus Immobilienspezialisten der verschiedenen Interessensgruppen, hat die Aufgabe eine nachhaltige Entwicklung des Index zu gewährleisten.
SSREI PERFORMANCE INDICIES
In einer zweiten Phase werden dem Index folgende Sub-Indices, die SSREI Performance Indices, unterstellt. Diese ermöglichen eine langfristige und aussagekräftige Performancemessung der verschiedenen Kategorien:
- SSREI-Fonds
- SSREI-Aktien
- SSREI-Stiftungen
Die Performance Indices SSREI-Fonds und SSREI-Aktien werden täglich und der SSREI-Stiftungen bei Verfügbarkeit der Performance-Daten, durch einen unabhängigen Index-Administrator, berechnet und ausgewiesen.
MEHRWERT
Mit den Indices werden neue Anlage-Ansätze geschaffen. Neben den bereits bestehenden Passiv-Ansätzen, welche ausschliesslich auf der Börsenkapitalisierung basieren und dadurch auch das Agio mitberücksichtigen, werden die Indices den Investoren alternative Strategie- und Diversifikationsmöglichkeiten eröffnen.
POTENTIAL
Die SSREI Performance Indices ermöglichen die Vergleichbarkeit und Messung der individuellen Nachhaltigkeitsperformance und schaffen die vom Markt (Investoren, Asset Manager) gewünschte Transparenz.
AKTUELLER STAND, 20.11.20
Index Wert 2.10
Hauptnutzfläche HNF 324’510 m²
(Norm SIA 416)
Anzahl Liegenschaften 97
Anzahl Komponenten 2
DOKUMENTE
NEWS
SSREI IN DER PRAXIS
Pierre Jacquot, CEO, EDMOND DE ROTHSCHILD REIM zur ESG Politik des Edmond de Rothschild Real Estate SICAV (ERRES)
Der SSREI im ESG Framework des Edmond de Rothschild Real Estate SICAV (ERRES)
ANSPRECHPARTNER
Allgemeine Auskünfte zum Index
Roland Vögele
MV Invest AG
rv@mvinvest.ch
+41 43 499 24 90
Technische Auskünfte zum SSREI Portfolio-Bewertungstool und Assurance
Frau Elvira Bieri
SGS Société Générale de Surveillance
elvira.bieri@sgs.com
+41 44 445 17 17
Erfahrungsberichte zum Zeitaufwand und Zusammenarbeit mit Experten
Samuel Brunner
EDMOND DE ROTHSCHILD REIM
s.brunner@reim-edr.ch
+41 78 897 49 14